Optimale Seilarbeit beginnt bereits während dem Bau eines Gebäudes. Wir beraten Sie gerne dabei.
Wer vorausblickend plant, spart später Zeit und Kosten: Wir unterstützen Sie darin, frühzeitig bauliche Massnahmen zu treffen, die künftig ein effizientes, sicheres Arbeiten am Seil gewährleisten. Auf Grund Ihrer Baupläne oder nach der Analyse vor Ort unterbreiten wir Ihnen ein detailliertes seiltechnisches Zugangskonzept. Dieses umfasst die empfohlene Art, Anzahl und Positionierung der Anschlagpunkte, eventuelle Schutzvorrichtungen für exponierte Bereiche am Gebäude, ein Gefahrenermittlungsprotokoll und die approximativen Kosten für die zukünftige Reinigung oder den Unterhalt am Seil.
Für die Ausarbeitung komplexer Systeme arbeiten wir mit entsprechenden Spezialisten zusammen: Mit Architekten, Metallbauern, Ingenieurbüros oder mit Firmen, welche auf Zugangssysteme für Arbeiten am hängenden Seil spezialisiert sind.
Setzen Sie auf Voraussicht. Schaffen Sie mit uns zusammen rechtzeitig die optimalen Voraussetzungen für spätere Arbeiten am hängenden Seil! Wir beraten Sie bei der Evaluation der sicherheitskonformen Anschlagpunkte für die Seilsicherung. Diese können sein: Einzelanschlagpunkte mit Ringösen (demontierbar oder fest), Dachanker, Auslegerarme, Schienensysteme, mobilen Systeme, abseilkonforme Absturzsicherungen oder die Verwendung bestehender Strukturen am Bau.
	
	
	
		
  
  
  Auslegersystem
  schafft Distanz
  
  
    
      Auslegersystem
      
          
      Während einer Fassadensanierung wurde ein neues Zugangssystem für die Fassadenreinigung mit Hilfe der Abseiltechnik in Zusammenarbeit mit unserem Lieferanten und nordwand ausgearbeitet. Die Ausleger schaffen genügend Distanz zur neuen Glasfassade, um diese inkl. Metallstrukturen sorgfältig und in aller Sicherheit reinigen zu können. Wir beraten Sie gerne bei der Evaluation von Zugangssystemen.
 
     
   
 
	
		
  
  
  Schiene + Gleiter
  Panoramagalerie
  
  
    
      Schiene + Gleiter
      
          
      500 Meter über dem felsigen Abgrund steht unser Höhenarbeiter sicher in seinen beiden Seilen.
Unser Vorschlag, eine Schiene mit Gleithaken, für die Reinigung der Panoramagalerie wurde von Graber und Steiger Architekten ausgearbeitet, vom Metallbauer angefertigt und direkt in den Beton eingelassen.
Schienensysteme können dem Bau entsprechend entworfen werden. Wir beraten Sie gerne dazu.
 
     
   
 
	
		
  
  
  Schiene + Aufstieg
  im Turm
  
  
    
      Schiene + Aufstieg
      
          
      Die Aluminium- und Glaswände eines 20m hohen Forums werden über die dafür konzipierte Aufstiegsleiter und die rundum verlaufende Schiene mit Gleithaken für die Reinigung und den Unterhalt der Lichtquellen zugänglich. Die Leiter ist mit einer Verriegelung geschützt. Der Aufstieg der Industriekletterer erfolgt allzeit gesichert.
 
     
   
 
	
		
  
  
  Mobile Systeme
  quasi unsichtbar
  
  
    
      Mobile Systeme
      
          
      Aus ästhetischen Gründen entschieden sich die Architekten für ein mobiles System mit zwei horizontal gespannten Drahtseilen, die nach jedem Einsatz entfernt werden können. Die Arbeiter am Seil bewegen sich horizontal über Rollen fort.
 
     
   
 
	
		
  
  
  Elemente am Bau
  z.B Geländer
  
  
    
      Elemente am Bau
      
          © Manuela Jans / Neue Luzerner Zeitung
      Elemente am Bau können als Anschlagpunkte für die Seilsicherung dienen, wie hier die Befestigungspunkte des Glasgeländers. Diese wurden vom Architekten in Zusammenarbeit mit nordwand so berechnet, dass sie gleichzeitig den Anforderungen für Arbeiten am hängenden Seil entsprechen. Wir beraten Sie gerne.
 
     
   
 
	
		
  
  
  Dachanker
  für Arbeiten am Seil
  
  
    
      Dachanker
      
          
      Vorgefertigte Dachanker mit Ringöse können vor der Abdichtung ohne grossen Aufwand auf ein Flachdach montiert weden. Aufwändiger wird es, wenn der richtige Zeitpunkt verpasst wurde, die Abdichtung an den Ankerpositionen nochmals geöffnet und diese nach Montage wieder hergestellt werden muss. Wir beraten Sie gerne bei der frühzeitigen Planung sicherer Seilzugangssysteme.
 
     
   
 
	
		
  
  
  Einzelösen
  für die Horizontale
  
  
    
      Einzelösen
      
          
      Horizontale Fortbewegung über Einzelösen unter einem Atriumglasdach verlangt auch unseren Industriekletterern einiges an Geschicklichkeit ab. Immer über zwei verschiedene Anschlagpunkte gesichert, wird auch diese Reinigung machbar.
 
     
   
 
	
		
  
  
  Spezialkonstruktion
  temporär errichtet
  
  
    
      Spezialkonstruktion
      
          
      Ein temporärer Gerüstaufbau dient als Zugangssystem für Arbeiten in einem breiten Schacht. Gleichzeitig dient er als Schutzvorrichtung für die Gebäudestrukturen und integriert das obligatorische Rettungssystem für unsere Industriekletterer.
 
     
   
 
	
		
  
  
  Absturzsicherung
  und Seilsicherung
  
  
    
      Absturzsicherung
      
          
      Absturzsicherungen können nur als Anschlagpunkte für Arbeiten am hängenden Seil verwendet werden, sofern sie der vorgegebenen Lastvorgabe für Arbeiten am hängenden Seil entsprechen. Die üblichen Absturzsicherungen für Arbeiten mit PSgA entsprechen diesen Anforderungen nicht. Wir beraten Sie gerne, auch bereits vor oder während dem Bau eines neuen Gebäudes, analysieren Ihre Baupläne und evaluieren sicherheitskonforme Anschlagpunkte.
 
     
   
 
	
		
  
  
  Einzelanschlag
  diskret integrierbar
  
  
    
      Einzelanschlag
      
          
      Einzelanschlagpunkte lassen sich diskret und einfach am Bau anbringen. Die Ankerstangen werden chemisch oder mechanisch fixiert. Ringösen oder Plaquetten dienen der Seilsicherung. Diese können fest installiert bleiben oder nach jedem Einsatz entfernt werden. Die Verankerungen sind fast unsichtbar in den Bau integriert. Wir beraten Sie gerne bei der frühzeitigen Planung von Seilsicherungssystemen.